[:de]News[:]

[:de]

LAMPEDUSA 361  IN DÜSSELDORF

Nachdem die Kunstinstallation mit Fotos der sizilianischen Gräber  ertrunkener Flüchtlinge  im Februar ein erstes Mal in Dresden zu sehen war, wird sie nun in Düsseldorf gezeigt.

Auf der  Fläche Westend Kö-Bogen, Königstraße 2 werden vom 8. bis zum 13. Juli   70 Grabmatten ausgestellt, ergänzt von Schrifttafeln.

Die Installation wird   eröffnet durch  Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel, Innenminister a.D. und Mitglied der Friends of Dresden Gerhart Baum, Flüchtlingsbeauftragte Miriam Koch und Künstlerin Heidrun Hannusch, Vorsitzende „Friends of Dresden“. Anwesend sein wird auch Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert.

Im Rahmenprogramm zu der Installation ist am 8. Juli um 19.30 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz 14 der   2016 auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnete Film „Seefeuer“ über Lampedusa und die Flüchtlingstragödie zu sehen.

Zur Finissage gibt die als „Stimme Siziliens“ berühmt gewordene  Sängerin Etta Scollo am  13. Juli um 19.30 Uhr ebenfalls im Haus der Universität ein Konzert. Dabei zu hören sein werden auch zwei Songs, die Scollo inspiriert von der Kunstinstallation “Lampedusa 361” schrieb. Das Lied  „Sconoscuito-unbekannt“ über  namenlos begrabene Flüchtlinge  führte  sie  am 12. Februar 2017 in der Dresdner Semperoper ein erstes Mal auf.  In  Düsseldorf  wird sie ein 10 Minuten langes Musikstück  mit einer Rede als Text uraufführen. Es handelt sich um die zornige, die anklagende Rede, die die Bürgermeisterin vom Lampedusa Giusi Nicolini an die  Welt hielt, als sie im November 2012 ein erstes Mal auf dem Friedhof der Insel nicht mehr genug Grabstellen hatte, um alle Flüchtlinge zu bestatten, die vor Lampedusa ertrunken waren.

[:]